Stachelschützen Bundschuh
Der Verein
1 Oberschützenmeister 1 Obmann
93 Vereinsmitglieder 2 Marketenderinnen
1 Zieler 1 Trommler
Gegründet 1977
In Bundschuh existierte bis1924 ein Schießstand. Dies brachte Werner Dürnberger, Theatermaler aus der Stadt Salzburg, auf die Idee zur Gründung eines Armbrustschützenvereines. Die "Stachelschützen Bundschuh" erbauten eine Schießanlage und 1990 die dazugehörige Schützenhütte. Der Name Stachelschützen wird vom verwendeten Geschoß abgeleitet, das aus einem Holzschaft mit Stahlspitze besteht und als „Stachel“ bezeichnet wird. Die Existenz der Armbrust ist bereits in vorchristlicher Zeit nachgewiesen und spielte bis ins 14. Jhd. als standesgemäße Waffe des Rittertums eine bedeutende Rolle. Die Stachelschützen Bundschuh haben sich zur Aufgabe gemacht, traditionelles Brauchtum mit den Prinzipien der Schützen über das gemeinschaftliche Armbrustschießen zu verbinden, zu pflegen und zu erhalten. Gekleidet sind die Stachelschützen Bundschuh mit der historischen Lungauer Werktagstracht, die Marketenderinnen mit der Sonntagstracht und der Zieler tritt in der Aufmachung des berühmten Salzburger Hanswurscht auf.
Karitatives Engagement
- Unterstützung der Kirchenrenovierung
- Unterstützung des Musikum Lungau
Soziales Engagement
- Unterstützung und Hilfestellung bei Unglücksfällen
Kulturelles Engagement
- Teilnahme an Prozessionen und anderen kirchlichen
Veranstaltungen
- Schießen zu verschiedenen Anlässen wie Geburtstag,
Hochzeit, Gedenken ..
- Bauernherbstveranstaltungen
Vereinsgründung
